Vom 01.04. - 30.09.2025 eingeschränkte PKW Erreichbarkeit der Praxis.
Weitere Informationen.

Linke Seite: Offene Tür ins Sprechzimmer 2, rechte Seite: Tür zum OP

Grüner Star (Glaukom): Augendiagnostik und Behandlung



Wir empfehlen jedem Patienten ab dem 40. Lebensjahr eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung inklusive Augeninnendruckmessung. Damit soll erreicht werden, dass ein unbemerkt vorliegendes Glaukom (Grüner Star) früh erkannt und damit rechtzeitig behandelt werden kann. Denn der Grüne Star ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Beim Glaukom kommt es zu einem langsam fortschreitenden Verfall des Gesichtsfeldes durch Sehnervenschwund – oft, aber nicht regelmäßig – verbunden mit einer meist nicht spürbaren Erhöhung des Augeninnendrucks.


  • Augeninnendruckmesseung an einem Patienten Augeninnendruckmessung

  • Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe

  • OCT (Optische Kohärenztomographie) Messung an einem Patienten durch eine Mitarbeiterin OCT (Optische Kohärenztomographie)

  • Bilder eines OCT-Scans samt grafischer Auswertung

Mit dem OCT ist eine objektive Vermessung der Nervenfasern am Sehnerven möglich.



Untersuchung des Gesichtsfeldes / Computerperimetrie

Bei einem grünen Star kommt es zu einer Schädigung der Sehnervenfasern, die sich an Ausfällen im Gesichtsfeld bemerkbar machen. Die Untersuchung des standardisierten Gesichtsfeldes dient der regelmäßigen Verlaufskontrolle bei Glaukom.


  • Sicht auf das OCT-Gerät

  • Eine Patientin am OCT-Gerät, während eine Mitarbeiterin rechts neben ihr steht